Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Philosophie im 21. Jahrhundert! Roxana Rentsch und Lukas Kiemele interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Neueste Episoden

Philosoph und Arzt Giovanni Maio über Medizinethik und Verletzlichkeit #50

Philosoph und Arzt Giovanni Maio über Medizinethik und Verletzlichkeit #50

39m 12s

Giovanni Maio ist Philosoph, Arzt und Universitätsprofessor für Medizinethik / Bioethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin.

In der 50. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Medizinethik, Verletzlichkeit, das Medizinsystem und anthropologische Annahmen in der Medizin.

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied!

Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46

Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46

70m 39s

Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft.

In der 46. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän.

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch...

Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45

Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45

69m 39s

Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie.

In der 45. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann.

Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #44

Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #44

45m 24s

Veronika Fischer studierte Literatur und Philosophie und ist heute als freie Journalistin tätig. In ihrem Buch untersucht sie das komplexe Phänomen der Liebe und macht es aus seinen verschiedenen Perspektiven einem breiten Publikum zugänglich.

In ihrem Buch ›Liebe‹, das 2024 beim Verlag Kremayr & Scheriau erschienen ist, untersucht sie die Vielschichtigkeit dieses Phänomens anhand verschiedener Dimensionen: Liebe als Gefühl, Person, Institution, Aktion usw.