Alle Episoden

Philosoph und Arzt Giovanni Maio über Medizinethik und Verletzlichkeit #50

Philosoph und Arzt Giovanni Maio über Medizinethik und Verletzlichkeit #50

39m 12s

Giovanni Maio ist Philosoph, Arzt und Universitätsprofessor für Medizinethik / Bioethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin.

In der 50. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Medizinethik, Verletzlichkeit, das Medizinsystem und anthropologische Annahmen in der Medizin.

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied!

Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46

Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46

70m 39s

Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft.

In der 46. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän.

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch...

Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45

Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45

69m 39s

Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie.

In der 45. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann.

Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #44

Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #44

45m 24s

Veronika Fischer studierte Literatur und Philosophie und ist heute als freie Journalistin tätig. In ihrem Buch untersucht sie das komplexe Phänomen der Liebe und macht es aus seinen verschiedenen Perspektiven einem breiten Publikum zugänglich.

In ihrem Buch ›Liebe‹, das 2024 beim Verlag Kremayr & Scheriau erschienen ist, untersucht sie die Vielschichtigkeit dieses Phänomens anhand verschiedener Dimensionen: Liebe als Gefühl, Person, Institution, Aktion usw.

Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf über Gender Studies und Muße #43

Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf über Gender Studies und Muße #43

61m 23s

Marion Mangelsdorf ist Kulturwissenschaftlerin und Philosophin. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

In der 43. Episode des Narabo-Podcasts steht die Frage nach Gender, Macht und Muße im Mittelpunkt. Es wird besprochen, was Gender Studies ist, warum so viele Vorurteile dagegen bestehen, wie Muße mit Körperlichkeit und Geschlecht zusammenhängt und vieles mehr.

Relationalität der Menschenwürde - Über Behinderung und Ableismus - Mit Regina Schidel #37

Relationalität der Menschenwürde - Über Behinderung und Ableismus - Mit Regina Schidel #37

46m 47s

Regina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und gesellschaftlichen Vertrauensdynamiken.

In ihrem Buch ›Relationalität der Menschenwürde Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen‹, das 2023 Open Access beim campus-Verlag erschienen ist, untersucht sie die Diskriminierungsform Ableismus aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive . Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurden und werden bis heute in der Philosophie marginalisiert, als Vergleichsschablone instrumentalisiert oder bekommen gar ihren moralischen Status oder die Fähigkeit zum guten Leben abgesprochen. Dementgegen entwirft Schidel in ihrem Buch eine...

Anthropologische Argument - Über politikwissenschaftliche Anthropologie - Mit Frauke Höntzsch #36

Anthropologische Argument - Über politikwissenschaftliche Anthropologie - Mit Frauke Höntzsch #36

33m 26s

Die Ideengeschichtlerin und Politische Theoretikerin Frauke Höntzsch lehrt an der Universität Augsburg und arbeitet u. a. zu den Forschungsschwerpunkten der politikwissenschaftlichen Anthropologie und der liberalen Demokratie/sozialen Liberalismus.

In ihrem Buch ›Der Mensch als politisches Argument. Für eine politikwissenschaftliche Anthropologie‹, das 2023 Open Access beim transcript-Verlag erschienen ist, untersucht sie die anthropologischen Argumente im politischen Denken und Handeln. Dem geht voraus, dass jede Anthropologie auch eine politische Anthropologie ist, die wiederum systematisiert und mithilfe einer politikwissenschaftlichen Anthropologie untersucht werden können. Dies lässt wiederum eine Analyse und Kritik politischer Ordnungsvorstellungen zu.

Epistemische Gewalt - Über Kolonialität und Moderne - Mit Claudia Brunner #35

Epistemische Gewalt - Über Kolonialität und Moderne - Mit Claudia Brunner #35

54m 15s

Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner arbeitet als Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Kritische Friedens- und Konfliktforschung, Gewalt und Gewaltfreiheit, feministische Theorie und Gender Studies, sowie post- und dekoloniale Theorie.

In ihrem Buch ›Epistemische Gewalt - Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne‹, das 2020 Open Access beim transcript-Verlag erschienen ist, untersucht sie den Zusammenhang von Wissen und Gewalt unter anderem aus einer wissenssoziologischen und dekolonialen Perspektive für den speziellen Anwendungsbereich der Friedens- und Konfliktforschung.

Vom Ich zum Wir - Über Freiheit und Verantwortung - Mit Jan Skudlarek #34

Vom Ich zum Wir - Über Freiheit und Verantwortung - Mit Jan Skudlarek #34

44m 39s

Der Philosoph und Autor Jan Skudlarek arbeitet als Professor für Soziale Arbeit an der Medical School Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Ethik, kollektive Intentionalität und Verschwörungsglauben.

In seinem neuesten Buch ›Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht‹ thematisiert er den seit einigen Jahren polarisierten Diskurs zum Thema Freiheit und Verantwortung und argumentiert für ein neues Wir. Er erörtert das Verhältnis von Allgemeinwohl und Eigeninteresse anhand zahlreicher Beispiele und deckt Irrtümer und rhetorische Tricks in einem missverstandenen Freiheitsbegriff auf.

KI und Klimakrise - Über Big Tech und Datenextraktivismus - Mit Paul Schütze #33

KI und Klimakrise - Über Big Tech und Datenextraktivismus - Mit Paul Schütze #33

57m 25s

Paul Schütze ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ethics of AI Group der Universität Osnabrück und promoviert zum Thema Klima und KI(-Kapitalismus).

In seinen bisherigen Fachartikeln stellt er das Konzept einer nachhaltigen KI radikal in Frage und plädiert für einen grundlegenden Perspektivwechsel der akademischen Philosophie im Angesicht der Klimakrise. In dieser Episode geht es neben diesen Aspekten u.a. darum, was KI, Big Data und Big Tech eigentlich sind, in welchem Verhältnis der Datenextraktivismus zum fossilen Extraktivismus steht, und wie KI unsere individuellen und gesellschaftlichen Verhältnisse zur Klimakrise beeinflusst.