Alle Episoden

Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23

Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23

60m 14s

Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Epistemologie, der Kritischen Theorie und der Philosophie Michel Foucaults.

Philosoph Andreas Urs Sommer über Nietzsche und Stoizismus #22

Philosoph Andreas Urs Sommer über Nietzsche und Stoizismus #22

79m 45s

Andreas Urs Sommer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Leiter der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist Spezialist für die Philosophie Nietzsches, der Frühen Neuzeit und der Aufklärung.

Philosoph Markus Wild über Tierphilosophie und Tierethik #21

Philosoph Markus Wild über Tierphilosophie und Tierethik #21

66m 45s

Markus Wild ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Philosophie des Geistes, die philosophische Anthropologie, die Tierphilosophie und die Philosophie der frühen Neuzeit. Im deutschsprachigen Raum prägte er den Begriff der ›Tierphilosophie‹, die drei zentrale Fragen behandelt: Können nicht-menschliche Tiere denken? Gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen nicht-menschlichen Tieren und Menschen? Wie sieht das moralische Verhältnis zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren aus?

Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20

Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20

71m 20s

Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zur ihren Themenschwerpunkten gehören unter anderem die Ethik des Recyclings und die Kopierethik. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation und setzt sich in den Aktionen #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein.

Chefredakteur Frank Augustin über das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42 #19

Chefredakteur Frank Augustin über das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42 #19

50m 54s

Frank Augustin hat Geschichte und Philosophie studiert und war Redakteur beim Journal für Philosophie ›der blaue reiter‹. Zur Zeit ist er Chefredakteur des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42, das seit 2009 erscheint und die Lücke in den großen Themen zwischen Ökonomie und Philosophie zu schließen versucht.

Philosoph Jakob Steinbrenner über Zeichen- und Kunsttheorie #18

Philosoph Jakob Steinbrenner über Zeichen- und Kunsttheorie #18

51m 41s

Jakob Steinbrenner studierte Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Seit 2008 ist er apl. Professor an der LMU und ab 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Sprachphilosophie, Bild- und Kulturwissenschaft sowie die Kunst- und Zeichentheorie.

Philosoph Hauke Behrendt über soziale Teilhabe und Inklusion #17

Philosoph Hauke Behrendt über soziale Teilhabe und Inklusion #17

48m 14s

Dr. Hauke Behrendt ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zu seinen Fachgebieten gehören die Sozialphilosophie und politische Philosophie mit den Schwerpunkten Inklusion/Exklusion, Soziale Teilhabe, (Anti‑)Diskriminierung, und politische Gerechtigkeit.

Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn über #IchBinHanna und #RelevanteLiteraturwissenschaft #16

Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn über #IchBinHanna und #RelevanteLiteraturwissenschaft #16

40m 7s

Kristin Eichhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Zur Zeit vertritt sie eine Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Neben ihren Arbeitsschwerpunkten in der Literatur des 18. Jahrhunderts, des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart sowie der moralischen Ästhetik setzt sie sich in den Aktionen #RelevanteLiteraturwissenschaft, #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für eine Debatte zur gesellschaftlichen Relevanz der literaturwissenschaftlichen Arbeit und für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lehre im wissenschaftlichen System ein.

Politikwissenschaftler André Bächtiger über deliberative Demokratie #15

Politikwissenschaftler André Bächtiger über deliberative Demokratie #15

59m 17s

André Bächtiger ist Professor für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Ziel seiner Forschung ist es zu verstehen, wie wir unsere Demokratien durch Kommunikation und Deliberation erneuern können. Dabei steht im Mittelpunkt, neue Verbindungen zwischen normativer Theorie und empirischer Politikwissenschaft zu entwickeln sowie normative Ideen in praktische Anwendungen umzusetzen.

Politikwissenschaftler Patrick Bernhagen über Demokratie und Lobbyismus #14

Politikwissenschaftler Patrick Bernhagen über Demokratie und Lobbyismus #14

65m 11s

Patrick Bernhagen ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiter der Abteilung für Politische Systeme und Politische Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich von Themen wie Lobbying, Wahlbeteiligung, und -verhalten. In dieser Episode gehen wir auf Grundzüge dieser Themen ein und besprechen darunter auch die Probleme der Demokratie und Einfluss von Lobbyist*innen.